Online Datenschutzrichtlinien

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Websites www.nerdy-at-heart.com, www.nerdyatheart.com, www.elo.com/de-de und www.elo.com/en-de (im Folgenden zusammenfassend als „Website“ bezeichnet) sowie unsere Plattformservices, die diese Datenschutzerklärung einbinden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (vgl. Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung , im Folgenden „DSGVO“). Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Nutzerverhalten oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Internetpräsenz, fallen nicht hierunter.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

a) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist

ELO Digital Office GmbH
Tübinger Str. 43
70178 Stuttgart
Deutschland

Tel.: +49 711 80 60 89 0
dsb[at]elo.com
www.elo.com

b) Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist für die Hauptniederlassung in Stuttgart (ELO Digital Office GmbH) bestellt und damit Ansprechpartner für die personenbezogenen Daten und Erhebungszwecke, die direkt in/von der ELO Digital Office GmbH, Tübinger Str. 43, 70178 Stuttgart verarbeitet werden. Von Stuttgart aus verantwortet die ELO Digital Office GmbH die www.elo.com - Seite (Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch).

Bei Anfragen diesbezüglich ist der Datenschutzbeauftragte zu erreichen unter dsb[at]elo.com.
Sofern die Erhebung nicht in Stuttgart erfolgt, ist die Adresse aus dem Impressum zu kontaktieren.

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und für unsere Inhalte und Leistungen erforderlich ist und nur solche, die notwendig zur jeweiligen Zweckerreichung sind (Grundsatz der Datenminimierung). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit ein Rechtfertigungsgrund gem. Art 6 DSGVO vorliegt, oder diese durch andere, zwingende gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b) Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung und Erhebung und die Erforderlichkeit der weiteren Speicherung entfällt, oder Sie dies bei uns beantragen. Weitere Informationen finden Sie dazu unter den Betroffenenrechten.

4. Zweckmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten

a) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen durch Eingabe übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch durch Logfiles an unseren Server übermittelt. Die Logfiles enthalten dabei IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zum Nutzer ermöglichen. Wenn Sie nun unsere Website betrachten möchten, erheben wir mit Hilfe der Server-Logfiles folgende Daten:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs/Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung erfolgt in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden in Logfiles für sieben Tage gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist unter Umständen möglich. In diesem Fall werden jedoch die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Unabhängig davon und sofern ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und Ihnen stehen die Betroffenenrechte gem. Art. 12 ff. DSGVO zu, die Sie am Ende dieser Erklärung finden.

5. Verwendung von Cookies

Durch den Einsatz bestimmter Cookies ist es uns möglich, u.a. ihr Interesse an unseren Webseiten zu analysieren sowie die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten zu verbessern. Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz mit Konfigurationsinformationen (z.B. Spracheinstellung, Anmeldeinformationen), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Die Cookies werden in „technisch notwendige Cookies“ und „technisch nicht notwendige Cookies“ hinsichtlich der Verwendungsberechtigung unterteilt. Als Rechtsgrundlage für die technisch notwendigen Cookies (Funktionscookies) dient Art. 6 (1) lit. f DSGVO.  Technisch nicht notwendige Cookies (u.a. Trackingcookies) werden nur mit Ihrer vorherigen, aktiven Einwilligung gesetzt (über den Cookie Banner), gem. Art. 6 (1) lit. a DSGVO.

Um mehr über die Art, die Funktionsdauer, den Nutzen, die Funktionsweise und Ihren Widerspruchsmöglichkeiten der durch uns eingesetzten Cookies zu erfahren, klicken Sie bitte hier.

6. Auftragsverarbeiter / Datenübermittlungen

Auftragsverarbeiter innerhalb und außerhalb der EU
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) innerhalb der EU. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und vorab auf die Einhaltung der Grundsätze aus der DSGVO überprüft. Dies kann z.B. bei der Registrierung zu Events, der Anmeldung zum Newsletter, Aktionsteilnahmen, Gewinnspielen oder Kontakt/ Supportanfragen der Fall sein. Um einen ordnungsgemäßen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten i.S.d. DSGVO gewährleisten zu können, schließen wir mit diesen entsprechenden Vereinbarungen (sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarungen) ab, in denen die Auftragsverarbeiter uns ihre technischen organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung des sicheren Umgangs mit Ihren Daten vorlegen. Die Empfänger Ihrer Daten sind hauptsächlich Dienstleister im Sektor des Email-Providings, Hoster,  Analyse-Tool-Anbieter, Plattformservices (http://account.elo.com) oder auch die Hauptniederlassung als technischer Support und einzelne Business Partner.

Sofern sich einer unserer Auftragsverarbeiter in einem EU-Ausland befindet, haben wir diesen vorab auf geeignete Garantien, gem. Art. 28 und Art. 44 ff. DSGVO geprüft. Die Zusammenarbeit erfolgt ebenfalls über den Abschluss einer AVV.

7. Einbindung von Drittanbietern

Social media accounts
(1) Wir verzichten auf den Einsatz von Social Media Plug-ins. Stattdessen haben wir Icons erstellt, die den externen Drittanbieter der jeweiligen Social Media Plattform verlinkt und durch einen Klick auf das entsprechende Symbol erreichbar ist. Derweil unterhält ELO ein Profil bei folgenden Social-Media Anbietern :: Twitter, Xing, LinkedIn,YouTube und Facebook. Durch diese Vorgehensweise werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Webseite an den Drittanbieter übermittelt. Bei Klick auf das Symbol gelangen Sie auf die Seite des Anbieters und unterliegen zu diesem Zeitpunkt seinen Datenschutzbestimmungen.

(2) Wir haben insoweit Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, als das wir die Dienste der oben genannten Anbieter nutzen. Eine Verantwortung tragen wir dahingehend, dass wir durch die Nutzung dieser Dienste dem Dienstleister zum Teil ermöglichen, Daten zu erhalten, indem wir durch das Icon einen Weg bereitstellen, die ELO Präsenz auf der jeweiligen Social-Media Plattform zu finden. Dennoch ist diese Verantwortung gerade dadurch begrenzt. Es obliegt letztlich Ihrer Entscheidung und somit Ihrer Einwilligung, diese Daten im Rahmen der Verlinkung zu übermitteln. Über den Umfang der Datenerhebung, sowie die Zwecke und Art der Verarbeitung und auch die Speicherfristen liegen uns lediglich die offiziellen, für jedermann zugänglichen Informationen des Anbieters vor. Über diese informieren wir Sie nachfolgend.

(3) Der Drittanbieter kann grundsätzlich die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren bzw. um eigene Analysen zu erstellen. Da Sie Betroffener i.S.d. DSGVO sind, steht Ihnen dadurch ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, bzw. dem Datenerhalt i.S.d. DSGVO zu. Zur Ausübung dessen müssen Sie sich an den jeweiligen Drittanbieter wenden, da dieser die direkten Zugriffsmöglichkeiten besitzt. Unsere Datenschutzhinweise für den Gebrauch unserer Webseiten und die Datenschutzrichtlinie der ELO Digital Office GmbH gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken bzw. den oben genannten Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.

(4) Wir haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook, Twitter, Xing, Linked In) und können unsere Inhalte auch teilen. Hierbei findet durch den Aufruf unserer Website kein Datentransfer statt. Sobald Sie die Seite der Drittanbieter aufgerufen haben, befinden Sie sich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Drittanbieters, so dass auch deren Datenschutzerklärung bzw. deren Erklärungen zur Datenverwendung gelten. Wir haben hierauf keinen Einfluss, wir empfehlen jedoch zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können. Wir haben bewusst nur Links eingesetzt und auf weitergehende Plugins der Drittanbieter verzichtet, um Ihre Daten zu schützen.

Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Einbindung von SoundCloud
(1) Auf unserer Webseite haben wir den Player der Musikplattform SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien) eingebunden. Dieser ermöglicht eine Direktverlinkung und Wiedergabe der Titel (Podcasts), die wir bei SoundCloud hochgeladen haben und hosten.  Es kann ebenfalls ein Plugin von SoundCloud integriert sein. Dies erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf der entsprechenden Seite.

(2) Durch das Starten der Wiedergabe mittels Klick auf den „Play-Button“ oder den Klick auf das SoundCloud Plugin wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.  Sofern Sie bereits einen SoundCloud-Account besitzen und dort angemeldet sind, während Sie den Titel auf unserer Seite wiedergeben, speichert SoundCloud alle Aktivitäten, die Sie dort vornehmen. SoundCloud merkt sich bspw., welche Tracks Sie spielen, welchen Interpreten Sie folgen und welche Songs Sie uploaden. Zudem erhebt das Unternehmen Daten zum verwendeten Endgerät, Browser und zur IP-Adresse des Nutzers. Auch nutzt SoundCloud die erhaltenen Daten, um dem Nutzer individualisierte Werbung anzuzeigen. Sofern Sie keinen Account bei SoundCloud besitzen, wird bei Auswahl des wiederzugebenen Tracks lediglich Ihre IP-Adresse durch uns an SoundClound übermittelt. 
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins, bzw. Players aktivieren.

(3) Die Nutzung des eingebundenen SoundCloud-Players erfolgt freiwillig. Zweck der Einbindung ist die auditive Informationsvermittlung über das Unternehmen und unsere Produkte.  Die Nutzung des Angebots ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben und erfolgt durch die Auswahl Ihrerseits. Ihre damit einhergehende Einwilligung zur Datenverarbeitung (Übermittlung) unterfällt somit dem Rechtfertigungsgrund gem. Art. 6 (1) lit. a DSGVO.  Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Zudem finden Sie die Rechte als Betroffener gem. DSGVO am Ende dieser Erklärung.

 

Daten, die wir durch Ihren Besuch unserer Fanpage über Facebook erhalten („Insights-Ergänzung“)
(1) Facebook stellt ELO für ihre Unternehmensseite (im folgenden „Fanpage“) Seiten-Insights zur Verfügung. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die ELO Aufschluss darüber erlangen kann, wie die Nutzer/ Besucher mit der Fanpage interagieren.
Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion der Nutzer auf bzw. mit der Fanpage und ihren Inhalten erfasst wurden. Der EuGH hat entschieden, dass in so einem Fall eine „gemeinsame Verantwortlichkeit“ (gem. Art. 26 DSGVO) für die Insights-Daten zwischen Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) und dem Fanpage-Betreiber (ELO) vorliegt.
Diese Seiten-Insights-Ergänzung zeigt die wichtigsten Bestandteile der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit und der damit verbundenen Datenverarbeitung auf. Weitere Informationen lassen sich auf der Ergänzungsseite von Facebook unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data finden.

(2) Facebook Ireland übernimmt die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erklärt, sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Darüber hinaus wird Facebook Ireland das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen (Ihnen als Nutzer) zur Verfügung stellen (siehe Link oben).
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten unmittelbar aus der Fanpage selbst ist derselbe, der eingangs dieser Erklärung als Verantwortlicher genannt ist.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Insights-Daten gemäß DSGVO ist Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Unter Nutzung der Opt-Out-Optionen kann durch Einstellung der nutzereigenen Werbepräferenzen dieser freiwilligen Einwilligung jederzeit wieder widersprochen werden. Dies ist mit Hilfe folgender Links möglich: www.facebook.com/ads/preferences/ und www.youronlinechoices.com.
Zudem stehen dem Nutzer als Betroffener i.S.d. DSGVO weitere Betroffenenrechte zu, die am Ende dieser Erklärung zu finden sind. Diese können sowohl bei Facebook Ireland, als auch bei ELO geltend gemacht werden.

(4) Facebook Ireland allein trifft Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und setzt diese um. Facebook Ireland entscheidet nach seinem alleinigen Ermessen, wie es seine Pflichten gemäß dieser Seiten-Insights-Ergänzung erfüllt. ELO hat zuzustimmen, dass Facebook Ireland in der EU die Hauptniederlassung für die Verarbeitung von Insights-Daten für sämtliche Verantwortliche ist. Außerdem hat ELO anerkannt, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde für diese Verarbeitung ist.
Weiterhin erklärt Facebook Ireland, dass Facebook Ireland alleinig verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights ist, die nicht unter diese Seiten-Insights-Ergänzung fallen. Diese Seiten-Insights-Ergänzung gewährt ELO kein Recht, die Offenlegung von im Zusammenhang mit Facebook-Produkten verarbeiteten personenbezogenen Daten von Facebook-Nutzern zu verlangen, einschließlich für Seiten-Insights, welche ELO bereitgestellt werden.

(5) Wenn eine betroffene Person (Nutzer) oder eine Aufsichtsbehörde gemäß DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der von Facebook Ireland im Rahmen dieser Seiten-Insights-Ergänzung übernommenen Pflichten Kontakt mit ELO aufnimmt (jeweils eine „Anfrage“), ist ELO verpflichtet, Facebook Ireland sämtliche relevanten Informationen weiterzuleiten. Facebook Ireland wird Anfragen gemäß seinen obliegenden Pflichten beantworten. ELO ist deshalb insbesondere dem Nutzer gegenüber nicht berechtigt, im Namen von Facebook Ireland zu handeln oder zu antworten.
Sofern ein Anspruch, Klagegenstand oder Streitfall gegenüber Facebook Ireland aus der Seiten-Insight-Nutzung entsteht, wird dieser ausschließlich von den Gerichten in Irland geklärt. Auch diese Seiten-Insights Erklärung, die von Facebook Ireland in seinen Grundsätzen verfasst wurde, unterliegt irischem Recht.

(6) Möglicherweise muss Facebook Ireland die Seiten-Insights-Ergänzung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Darauf hat ELO keinen Einfluss, sondern ist vielmehr an die Aktualisierung der Seiten-Insights-Ergänzung ebenfalls gebunden.
Sollte irgendein Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung von ELO als nicht durchsetzbar erachtet werden, bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon in vollem Umfang gültig. Ein Versäumnis seitens Facebook Ireland, irgendeinen Teil dieser Seiten-Insights-Ergänzung durchzusetzen, stellt keinen Rechtsverzicht dar. Jedwede Änderung der Seiten-Insights-Ergänzung oder der Verzicht muss seitens ELO in schriftlicher Form erfolgen und ist erst dann gültig, wenn dies von Facebook Ireland unterzeichnet wird, gemäß deren Bestimmungen.

8. Rechte der betroffenen Person

Sofern ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

I Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

II Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

III Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

IV Recht auf Löschung
Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(I) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(II) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(III) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(IV) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(V) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(VI) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(I) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(II) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(III) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(IV) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(V) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

V Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

VI Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(I) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(II) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

VII Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

VIII Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

IX Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(I) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(II) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(III) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

X Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Kontakt

Für Fragen, Anträge oder Beschwerden zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Beauftragter für den Datenschutz gerne zur Verfügung (Ziffer 2).

Stand: September 2019

 

Weitere rechtliche Hinweise